Kruzifixe
Die sog. Kruzifixe (Jesus,der am Kreuz starb),stehen für die Aufopferung der Götter für die Menschen.
Sie können von allen möglichen Rassen abstammen,größtenteils findet man allerdings Schattenkruzifixe(Schattendrachen)
in ihren Reihen.
Kruzifixe sind äußerlich von normalen Drachen kaum zu unterscheiden,höchstens einige unauffällige Merkmale wie zum Beispiel
pupillenlose Augen,leuchtende Schuppen,markante Musterungen usw.
Es kommt häufig vor,dass Kruzifixe gar nicht wissen,das sie ebenselbige sind.
Wenn dem allerdings doch so ist,werden sie meist ausgestoßen oder getötet,da sie schon im Kindesalter höchst gefährliche und unkontrollierbare Fähigkeiten entwickeln.
Gedankenmanipulation,Raumverzerrung,Blutkontrolle und Knochensplittern sind nur wenige davon.
Die Kruzifixe stammen von den Göttern Abadar und Verashka ab,die sich der Sage nach geopfert hatten,um einen Weltuntergang zu vermeiden,allerdings im Nachhinein weder dafür gelobt noch akzeptiert wurden,sie gerieten sogar in vergessenheit.
Ihre Kinder,die Kruzifixe,sollten sich dafür an der ganzen Welt rächen und niemals Rast machen,ehe ihre Blutrache vollendet wäre.
Solche Kruzifixe sind sehr selten,da sie - wie bereits genannt - aus angst schon ihm frühen kindesalter getötet werden.
Ihr Zahl insgesamt wird auf weniger als 100 geschätzt.
Besonders markant sind der Blutdurst und der unablässige Wunsch nach Tod,Gewalt und Schmerzen.
Im jugendlichen Stadium entwickeln sie eine art zweites trommelfell im Oberkiefer,welches ihnen den Einsatz des sogenannten Göttlichen Windes ermöglicht,eine Druckwelle,die verheerend auf Lebewesen und Pflanzen wirkt und im Umkreis meherer Kilometer noch spürbar ist.
Diese kann im fortgescgritteten alter auch aus dem ganzen Körper gewirkt werden.
ihr Charakter weist oft nur Kälte,grausamkeit,Sadismus und Gnadenlosigkeit auf.
Wenn jemand es doch schafft,zum (meist verkümmerten oder unterentwickeltem) guten kern eines kruzifix vorzudringen,schließen kruzifixe diese meistens mehr ins herz als alles andere und beschützen diese bis zu ihrem tode.